Die Gestaltung integriert sich nahtlos in die architektonische Planung und ist sowohl für Neubauten als auch für Renovierungen anwendbar. Der Passivhaus-Standard legt spezifische Kriterien fest, wie geringer Energieverbrauch, Grenzwerte für Primärenergie und kontrollierte Luftdurchlässigkeit.
Kosteneinsparungen durch den Verzicht auf herkömmliche Heizsysteme können in die Verbesserung der Gebäudehülle und die Implementierung von Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung investiert werden.In Deutschland können Passivhäuser zu ähnlichen Kosten, wie bei herkömmlichen Gebäuden, errichten werden. So wie es auch bei bereits vorhandenen Passivhauswohnungen in Vauban, Freiburg (usw.), zu sehen ist.
Obwohl die anfänglichen Kosten in Nordeuropa, insbesondere über dem 60. Breitengrad, möglicherweise steigen, um den Passivhaus-Standard zu erfüllen, ist dies technisch machbar. Europäische Städte um 60° Breitengrad schließen Helsinki und Bergen ein, während London bei 51° liegt und Moskau bei 55°.
Referenzen:
2. Gröndahl, Mika; Gates, Gilbert (25. September 2010). „The Secrets of a Passive House“. The New York Times.
3. „Definition of Passive House“. PassivHaustagung.de.
4. Thomson, Emily. „The homes on the rise in Norfolk, but what is a Passivhaus?“. Eastern Daily Press.
5. „Passivhäuser halten Sommerhitze gut stand“. EnBauSa News: Energetisch Bauen und Sanieren (auf Deutsch).
6. „Chicago’s Most Energy Efficient Home Resides In Hyde Park“. CBS Local Chicago.
7. „Minergie-Standard“. Minergie.ch (auf Französisch).
8. Ji, Yan; Plainiotis, Stelios (2006). Design for Sustainability. Peking: China Architecture and Building Press. ISBN 978-7-112-08390-9.
9. Rosenthal, Elisabeth (26. Dezember 2008). „Houses With No Furnace but Plenty of Heat“. The New York Times.
10. „Passive House requirements“. Passivhaus Institut.
11. „Concepts and market acceptance of a cold climate Passive House“ (PDF). passivhus norden.no.
12. Delleske, Andreas. „What is a Passive house?“. Passivhaus-vauban.de.
13. „The Passive House – sustainable, affordable, comfortable, versatile“. International Passive House Association.
14. Hill, Steven (2010). Europe’s Promise: Why the European Way Is the Best Hope in an Insecure Age. University of California Press.
15. Siegle, Lucy (8. Dezember 2013). „How can I live in a passive house?“. The Guardian.
16. Loviglio, Joann (12. Juni 2013). „Highly efficient ‚passive homes‘ gain ground in US“. Yahoo! News. Associated Press.
17. Adams, Duncan (9. Februar 2014). „Energized about Passive House construction“. The Roanoke Times.
18. „The buzz in energy efficiency: ‚Passive house‘ debuts in Austin“. KXAN. 19. Februar 2014.
19. „Cellar Ridge’s 50/10 Homes Boast 50% Greater Efficiency for 10% More Money than Similar Homes“. inhabitat.com.
20. „Passive Houses in High Latitudes“ (PDF). UCD Energy Research Group, University College Dublin.
21. „Passive Houses in cold Norwegian climate“ (PDF). UCD Energy Research Group, University College Dublin
